Anbau, Kultivierung, Erhalt und Vermarktung von Getreidesorten

Saatguterhaltung, Saatgutpflege und Saatgutaufbereitung sind Uraufgaben von uns Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, die vielerorts in Vergessenheit geraten sind. Gemeinsam mit der ARCHE NOAH haben wir eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die dem Austausch rundum Anbau und Kultivierung von vor allem alten Getreidesorten und der gemeinsamen Entwicklung von Werkzeugen für die Saatgutpflege dienen soll.

Das so entstehende Netzwerk soll LandwirtInnen helfen, wieder selbstständiger zu werden, ihr Saatgut selbst zu erzeugen und damit (wieder) unabhängiger zu werden. Ein ganz wichtiger Part dieser Arbeitsgruppe ist aber auch die wirtschaftliche Nutzung und der Ausbau von Vermarktungswegen, daher richtet sich unser Aufruf zur Mitarbeit nicht nur an LandwirtInnen sondern auch an Bäcker, Mühlen und Getreidevermarktungseinrichtugen, Gastronomie…

Projekt „Saatgut und Pflanzenvielfalt“

Bereits Workshops abgehalten: Am 21.08.2019 hatten wir unser erstes Treffen beim Bio-Miedlgut in Strengberg, am 21.10.19 das zweite. Am 24.2.2020 freuen wir uns auf die erste Saatguttagung.

Geplant sind in Folge ca. 4 Treffen pro Jahr, Betriebsbesuche bei erfahrenen LandwirtInnen und Austausch mit anderen Projekten bzw. Institutionen wie Keyserlingk-Institut in Baden-Württemberg oder der Bayrischen Landesanstalt in Bayern., uvm.

Wer Interesse am Mitwirken in der Saatgut-Arbeitsgruppe hat, neue Ideen oder Denkweisen einbringen möchte oder an weiteren Informationen zum Thema interessiert ist – bitte sich einfach melden im Verbandsbüro bei Britta Pürstinger, 0664 43 57 464.

Ein erste Ergebnis ist ein Erhebungsbogen. Der Erhebungsbogen wurde beim Treffen am 21.10.19 in Strengberg gemeinsam erarbeitet und soll den Landwirten eine Stütze sein, welche Parameter im Laufe der Vegetation notiert werden sollten/können.