Ankündigungen:

Gesunder Boden – Die Bedeutung des Bodens für Mensch und Natur zur guten Lebensmittelerzeugung
Wann: Dienstag, 28.03.2023
Wo: Fachschule Edelhof
Referent: Josef Braun, Biobauer und Pionier aus Freising / Bayern
Humusstammtisch Waldviertel als Online-Seminar
Bodenfruchtbarkeit, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Pflanzenernährung…
Wann: Dienstag, 4. April 2023, 19 Uhr
mit Christoph Felgentreu (IG gesunder Boden D) – Moderation: Ingmar Prohaska
Wo: online
Kosten: 35 €, mit HUMUS Card kostenfrei
Anmeldung im Online-Formular: https://forms.gle/zpKRnCmnvWrwNDmaA


Lehrgänge zum / zur NaturschutzpraktikerIn
Bio Austria bietet ab April 2023 neue Lehrgänge zum/zur NaturschutzpraktikerIn an.
Die Umweltleistungen von naturnahen Lebensräumen in der Landwirtschaft sind vielfältig. Für den Markt zu produzieren und gleichzeitig vielfältige Umweltleistungen aufrecht zu erhalten, ist eine große Herausforderung.
In diesem Lehrgang eignen Sie sich ein umfassendes Wissen über praktische Biodiversitätsmaßnahmen am Betrieb an und erarbeiten gemeinsam mit externen ExpertInnen, BerufskollegInnen und anderen Interessierten wie ein Miteinander von marktorientierter Produktion und vielfältigen Lebensräumen am Hof gelingen kann.
Weitere Informationen: https://www.bio-austria.at/a/bauern/lehrgaenge-zum-zur-naturschutzpraktikerin-starten/
HUMUS Stammtisch Weinviertel
gemeinsam mit Erzeugergemeinschaft Zistersdorf
mit Hubert Stark, Franz Brunner und Ingmar Prohaska
Wann: Mittwoch, 12. April 2023, 14 Uhr
Wo: Gernot Magrutsch – Treffpunkt auf der Wiese gegenüber von Hauptstraße 85 in 2263 Dürnkrut
Kosten: 35 €, für EGZ-Mitglieder und mit HUMUS Card kostenfrei
Anmeldung unter office@humusbewegung.at


Praxis-Seminar „Blühstreifen-Anlage“
Wann: Montag, 17.04.2023
Wo: Pasching, OÖ
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, veranstaltet im Rahmen eines LFI-Bildungsprojektes ein Praxis-Seminar zur Anlage von Blühstreifen. Im Vordergrund stehen die Wissensvermittlung zur technischen Umsetzung und die Demonstration mittels Maschinen vor Ort. Des Weiteren wird die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Praktikern geboten.
Weitere Infos: hihttps://ooe.lfi.at/praxis-seminar-bl%C3%BChstreifen-anlage+2500+2678704+++2678708er
Beikräuter erkennen und als Zeigerpflanzen nutzen
Termine:
– Donnerstag, 27. April 2023, 13:00-16:00 in 7453 Dörfl
– Freitag, 28. April 2023, 13:00-16:00 Uhr in 2423 Deutsch Jahrndorf
– Dienstag, 16. Mai 2023, 13:00-17:30 Uhr in 1220 Wien
Thema: In diesem Seminar lernt ihr, Beikräuter am Feld zu erkennen und die Ursache für ihr Aufreten zu verstehen. Nährstoffdepositionen, pH-Bereiche und Feuchtigkeitszustände im Unterboden können so einfach erkannt werden. Somit könnt ihr die Beikräuter als Zeigerpflanzen nutzen und passende Strategien zur Regulierung finden.
Referent: Ing. Christophorus Ableidinger
Weitere Infos unter:
https://www.bioforschung.at/veranstaltungen/


Lehrgang Wildblumenwiese – Anlage und Pflege
Wann: Dienstag, 02.05.2023
Wo: Linz, Auf der Gugl
Die langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen über die ökologischen Grundlagen erfordert. Zur Vermittlung dieses Wissens wurde ein mit 40 UE konzipierter Lehrgang in Kooperation mit dem Bienenzentrum OÖ und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ausgearbeitet. Der Lehrgang richtet sich vorrangig an Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden und an alle Interessierten.
Der Kurs startet in Linz mit einem Theorieteil und geht dann in Irdning und Mitterkirchen zur Praxis über.
Weitere Infos hihttps://ooe.lfi.at/lehrgang-wildblumenwiese+2500+2597700+++2599738er.
Keine Angst vor der Ackerdistel
Wann & Wo: Freitag, 26. Mai 2023, von 13:30 bis 18:30 Uhr in 1220 Wien
Thema: Die Ackerdistel ist der Schrecken vieler Bio-Bauern und -bäuerinnen.
Das muss nicht sein, doch sollte man über die Pflanze und ihre Eigenschaften Bescheid wissen, sich über die Ursachen der Verdistelung im Klaren sein und die Auswirkung der bisherigen Bewirtschaftung auf den Boden sowie die Standorteigenschaften des Ackers gut kennen.
Referent: Dr. Wilfried Hartl
Weitere Infos & Anmeldung unter:
https://www.bioforschung.at/veranstaltungen/


HUMUS Feldtag 2023 – Wie baue ich gesunde, lebendige Erde auf?
Wann: Mittwoch, 07. Juni 2023
Wo: OÖ, Familie Kirchmayr in Pasching
Anrechnung von ÖPUL-Stunden!
Die HUMUS Bewegung veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bioverband Erde & Saat, der Boden-Wasser-Schutz Beratung OÖ, HUMUS+ und anderen Partnern zum dritten Mal einen großen HUMUS Feldtag. Auf Feldern von Familie Kirchmayr in Pasching (Erde und Saat-Mitgliedsbetrieb) und einigen Nachbarbetrieben steht auch diesmal wieder die lebendige, fruchtbare Erde im Mittelpunkt.
Bewährter Stationenbetrieb: Verteilt auf vier Themenstationen stehen erfahrene Fachleute wie Christoph Felgentreu, Manuel Böhm, Jan Hendrik Schulz, Johannes Zauner, Hubert Stark, Franz Brunner oder Gernot Bodner für einen praxisbezogenen Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Dazu werden anschauliche Umgebungen wie Bodengrube mit Profil, Versuchsanordnungen mit Untersaaten in Triticale, Soja oder Mais und eine kleine Geräteschau geschaffen.
Details und Anmeldung unter: www.humusbewegung.at/humuskalender
Seminar Wildbienen- und Nützlingsförderung im Biolandbau
Wann & Wo: Mittwoch, 28. Juni 2023, von 9:00 bis 12:00 Uhr in 1220 Wien
Thema: Die wichtigsten Wildbienen sowie Nützlinge und ihre Bedeutung für die Landwirtschaft werden behandelt. Anhand von Beispielen (Bestäubung durch Wildbienen, natürliche Schädlingsregulation durch Nützlinge) wird gezeigt, welche Leistungen Nützlinge meist unerkannt vollbringen. Möglichkeiten zur Schädlingsbekämpfung und Nützlingsförderung durch Schaffung von geeigneten Lebensräumen (z.B. Hecken, Blühstreifen) u.a. werden besprochen. Bei Übungen (Mikroskopieren, Aufsammlungen im Freiland, Vegetation) werden die Kenntnisse erweitert und Methoden gezeigt, die auch am Betrieb angewendet werden können.
Referent: Katharina Zenz, MSc.
Weitere Infos & Anmeldung unter:
https://www.bioforschung.at/veranstaltungen/

Rückblick Erde & Saat Wintertagung 2023
Am 14. Jänner 2023 fand unsere Erde & Saat Wintertagung statt. Ein Tag ganz im Zeichen des Bodens und der Biodiversität – Wie gehen wir in der Bio-Landwirtschaft damit um und welche Herausforderungen gilt es zu meistern. Mehr als 100 TeilnehmerInnen haben an diesem Tag fünf spannende Vorträge mitverfolgt. Die Veranstaltung war für uns ein sehr erfolgreicher Tag und wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen und Vortragenden.


Rückblick Erde & Saat Wintertagung 2022
„Wie wirtschaftlich ist Bio?“ mit Dr. Leopold Kirner und „Klimafitte Landwirtschaft und Carbon Farming“ mit Dr. Gernot Bodner waren die Themen bei der diesjährigen Wintertagung. Leider musste sie online stattfinden. Dafür besteht allerdings die Möglichkeit, die Vorträge auch im Nachhinein anzusehen. Dazu bitte Kontakt mit dem Verbandsbüro aufnehmen.
Rückblick Erde & Saat Wintertagung 2020
Das Klima verändert sich, und mit ihm die Anforderungen innerhalb der Landwirtschaft. Wie können sich Biolandwirte an die geänderten Bedingungen anpassen und was muss dabei beachtet werden? Diese Fragen stellten sich über 140 Biobäuerinnen und Biobauern bei zwei Tagungen des Bioverbandes Erde & Saat in St. Pölten und St. Marien.
