Entstehung und Philosophie von Erde & Saat
Der Bioverband „Erde & Saat“ ging aus dem Verband hervor, der am 15. September 1987 zur Erhaltung und Züchtung eigener Getreidesorten gegründet wurde. Die Gründungsmitglieder waren überwiegend Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, die sich intensiv mit der Weiterentwicklung der Landwirtschaft und dem Biolandbau im Besonderen befassten. Ein Jahr später wurde der Verein auf eine breitere Basis gestellt und der Bioverband “Erde & Saat” wurde gegründet.
Einige der Bäuerinnen und Bauern haben begonnen ihre selbst erzeugten Rohstoffe auf ihren Höfen zu verarbeiten und zu vermarkten. Aus professionellen bäuerlichen DirektvermarkterInnen sind im Laufe der Jahre einige große, selbständige Handwerksbetriebe entstanden.
Der Absatz von Bioprodukten stärkt die bio-bäuerliche Landwirtschaft, erhält Arbeitsplätze auf den Höfen und hilft mit, natürliche Kreisläufe zu erhalten. Speziell durch die Direktvermarktung kann die Wertschöpfung in der Region und bei den Bio-BäuerInnen bleiben. Soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung steht für uns Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern an oberster Stelle.
Mittlerweile zählt der Verein österreichweit über 600 Mitglieder und Fördermitglieder. In den einzelnen Regionen gibt es aktive Arbeitsgruppen, Feldtage und Hoffeste.
Der Bioverband arbeitet ausschließlich mit finanziellen Mitteln aus den Mitgliedsbeiträgen und bezieht keinen monetären Zuschuss aus öffentlicher Hand.
Es freut uns, dass unsere Mitglieder aktiv am Verbandsleben teilnehmen und dieses auch nach außen tragen.
Erde & Saat Arbeitsweise
Bei der Ausarbeitung der Erde & Saat Arbeitsweise wurden mehrere Schwerpunkte gesetzt. Einerseits soll durch die Einhaltung unserer Richtlinien der Boden durch verstärkten Humusaufbau und Förderung der Bodenfruchtbarkeit geschützt werden, andererseits soll die Artenvielfalt auf unseren Flächen und Höfen erhalten bleiben, nicht nur im tierischen Bereich sondern zum Beispiel auch über die eigenen Getreidehofsorten.
Um diese Ziele erreichen zu können, stehen laufend Beratungen und Informationen für die Mitglieder über die Erde & Saat zur Verfügung. Weitere Bildungsmöglichkeiten sind die Mitgliederzeitung, Exkursionen und Schulungs- und Informationsveranstaltungen.
